Tagesgeschäft

Sonntag, 30. Januar 2011

Friesoyther Kaffee

Kaffeespezialität aus Friesoythe in Niedersachsen. Zur Zubereitung wird eine frisch geröstete Erdnuss in die Kaffeetasse gelegt, bevor ein starker Kaffee daraufgegossen wird. Anschließend wird ein Löffel Zucker im Kaffee aufgelöst.

Samstag, 15. Januar 2011

Mysterium Hans Richter 23

Was wissen wir über Hans Richter? Also ich nichts. Dringend Spuren sammeln. Die 23 machts noch mysteriöser. Alles rätselhaft. Ominös.

https://www.youtube.com/watch?v=EjM9SHZHdb8&feature=related

hand-richter

Montag, 10. Januar 2011

Dreieck

Das Geo-Dreieck lässt mich nicht los. Irgendwie ein faszinierendes Ding mit noch fesselnderem Namen. Ruft bei mir natürlich direkt den alten Geometrie-Unterricht wach, den ich immer extrem cool fand (und ich glaub ich war auch ganz gut). Leider hatte ich ein total altes und abgestumpftes Geo-Dreieck. Von meiner Schwester geerbt. Die konnte bestimmt nicht damit umgehen. So viele Kratzer, dass man kaum noch durchgucken konnte und abgebröselte Ecken. Das wär aber alles nicht so schlimm gewesen, hätte mein Sitznachbar nicht dieses nagelneue Geo-Dreieck gehabt, noch total durchsichtig und spitzkantig. Von Rotring. Und einen kleinen Haltesteg in der Mitte hatte es auch noch.

Obwohl es nicht viel damit zu tun hat, wollte ich hier als Würdigung eine Übersicht über die Kookkurrenten vom Geo-Dreieck posten. Von "Geo-Dreieck" hab ich sie nicht gefunden, also habe ich nur das "Dreieck" genommen. Und dann kam die Grafik beim abspeichern nicht sauber raus, also hat das Bild jetzt nichts mehr mit dem Geo-Dreieck zu tun. Ich find's trotzdem postenswert. Oben steht interessanterweise irgendwo Hamburg, unten rechts Neukölln.

Eigentlich die Kookkurrenzen des Dreieck-Begriffs, leider nicht zu erkennen

Heute gelesen

Heute auf einer Werbefläche gelesen: "Das Leben ist ohne Wandel nichts wert". Stimmt das?

Noch 2 Dinos

Die Frage nach aussterbenden Wörtern hat mich in den letzten Tagen nicht wirklich losgelassen. Heute in der Bahn habe ich dann gleich zwei weitere Kandidaten aufgeschnappt: Kotzbrocken und Kraftprotz. Besonders gefällt mir an den beiden übrigens die phonetische Nähe.

Zu Hause wollte ich dann wissen, wie schlecht es um die beiden wirklich steht. Vitalitätsindikator war wieder google. Der Kraftprotz kommt immerhin auf gut 260.000 Treffer - der Kotzbrocken krebst allerdings bei schlappen 28.000 Einträgen rum. Gerade mal ein Zehntel. Ob das auch heisst, Kraftprotz wird ungefähr 10mal so oft in Gesprächen erwähnt? Ach mann, wieviel hatte jetzt nochmal die Glotze? Echt nervig dass ich hier beim Verfassen nicht gleichzeitig die vorherigen Kursivbeiträge sehen kann. Vielleicht sollten wir die Beerdigung von Kotzbrocken vorziehen. Obwohl es mir ungleich geläufiger vorkommt als die staubige Glotze.

Mit Freitag wird es übrigens langsam eng...

Freitag, 7. Januar 2011

Neu und ganz alt

Ich schlage eine neue Kategorie für aussterbende Wörter vor. Davon gibt's bestimmt schon tausend Bücher mit allen vom Aussterben bedrohten Wörtern drin, die wir je erdenken können, aber ich fänds trotzdem nett. Was meinen Sie Monsieur Je-guil?

Ich glaube, das Wort "Glotze" können wir bald beerdigen. Bei google kommt es nur auf 400.000 Treffer, gegenüber 17 Millionen alleine für "Fernseher". Das lohnt sich kaum noch. Am nächsten Freitag hätte ich Zeit. Könnten Sie das mit dem Bestattungsunternehmen klären?

Untermiete in Bonn-Beuel

Untermiete in Bonn-Beuel bedeutet mit Sicherheit immer gemischte Gefühle. Und zeigt mir einmal mehr, dass man über Kunstwerke an den Wänden definitiv streiten kann. Über Fliesen im Bad aber nicht:

Fliese

Mittwoch, 29. Dezember 2010

Michael Henkes Futurologie

Was ist eigentlich aus Rainald Götz geworden? Lass uns mal Kontakt aufnehmen, der Mann kann uns definitiv weiterbringen. Ausserdem ist es eine gute Mission für die Privatdetektei SiHen HoHu, rauszufinden, welcher Zusammenhang zwischen Götz und daskursiv wirklich besteht. Mein letzter Kenntnisstand zu Götz war, dass wir ihn sogar unter Vertrag nehmen sollten. Stattdessen hast du Michael Henke als Chefanalytiker verpflichtet. Könntest du den Sinneswandel erklären?

Deine Kritik der Futurologie hat es übrigens seit langem mal wieder in die Top20 der Suchergebnisse geschafft, die zu daskursiv führen. Hut ab. Neu ist auch Kostüm Petrisilius Zwackelmann.

Merkzettel: beim nächsten Mal die Weltformel Donald Rumsfelds erörtern.

Dienstag, 20. Juli 2010

Test erfolgreich beendet

Über 3 Monate wurden ausschließlich lokale Biere aus dem lateinamerikanischen Raum konsumiert, nahezu allesamt Pilsner Brauart.

Nach Ablauf der 3 Monate wurde ein eiskaltes Bier der Marke Becks (Glasflasche, 0,33l) zum Geschmackstest getrunken.

Testergebnis: Becks kann einiges.

Mittwoch, 5. August 2009

Re: Dino entlaufen

Ich würde gern mal sowas wie deine Dinostory schreiben. Kurz, auf die pointe hin stringent zulaufend und trotzdem Bildlich und anschaulich. Leider passieren mir nicht so schöne Pointen:
Ein große, stabile Frau in Rosa mit eng eingeschnürten, überdimensionierten Brüsten ging gerade die Straße entlang. In der Hand eine Leine, an dessen Ende ein winziger Köter. Alle Leute im Cafe schauten der Frau mit Ablehnung im Blick nach. Vor mir fing der Köter an zu kleffen , was mit einem entschiedenen Ziehen an der Leine und einem noch entschiedeneren "Lilly" von der Herrin quittiert wurde. Zwei Mädels, einige Tische weiter, hübsch, aber mir eher unsympathisch, da in einer Tour nur geschnattert wurde, amüsierten sich über den Namen des Hundes, den sie als "Benni" verstanden haben. Wie heißt der Scheiß Köter denn jetzt?

Best of
Dolle Dinger
Gehört
Gelesen
Literaturen
Lyriks
Manifest
Tagesgeschäft
Verbale Kamera
Was für's Auge
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
eXTReMe Tracker
development