Freitag, 6. Mai 2005

Seltener Besuch

Jetzt schreib ich mal was.

Nur kurz zur Montage: Sicher ein nettes Exemplar, allerdings leider sehr abgegriffen und offensichtlich. Mir gefallen die versteckten Homographien besser, so wie uebersetzen. Da ist dann der Knobelfaktor um ein vielfaches hoeher.

Die Arbeit troepfelt vor sich hin. Und das sehr langsam. Habe die Daten der Recherche in den letzten zwei Wochen in einzelnen Laenderprofilen zusammengeschrieben, muss jetzt aber nochmal drueber gehen, weil ich viele kleine Dinge wie Fussnoten oder einzelne Rechercheluecken beim ersten Durchgang bloederweise weggelassen habe. Den gleichen Fehler habe ich auch beim Theorieteil gemacht, so dass ich den jetzt nochmal grundueberarbeiten muss. Das passiert bei Taetigkeiten, ide laenger andauern und ich mittendrin einen Rappel bekomme und denke ich muss jetzt ganz schnell fertig werden und dann lasse ich Kleinigkeiten aus. DIe Gruendlichkeit fehlt und das zeigt sich jetzt als sehr uneffizient. Ein paar Tage werde ich jetzt noch brauchen, erst nach dem wirklichen Abschluss der Laenderprofile kann ich mich dann an die Auswertung wagen. Damit wollte ich aber am 1.Mai anfangen. Soviel zum Zeitplan. Das Schreiben der Laenderprofile hat zudem gezeigt, dass ich mich nicht nur zeitlich, sondern auch raeumlich verschaetzt habe. Ein einzelnes Laenderprofil umfasst so statt der geplanten vier Seiten eher 6 bis 7. So dass ich bei 15 Laendern auf ueber 100 Seiten reine Datenpraesentation komme. Die ganze Arbeit soll ja aber eigentlich 100 Seiten lang sein. Plus Theorieteil, der derzeit bei 30 Seiten ist und Auswertung, die nochmal 20 Seiten umfassen wird, bin ich dann ein gutes Stueck drueber. Ein wirkliches Problem sollte das zwar nicht sein, aber es zeigt, dass neben Gruendlichkeit auch Weitsicht fehlt.

Der dicke ist tot.

In dem Pub nahe A.'s Haus war immer ein Mann, so gegen 60, mit dem greossten Hund der Welt. Ein Mastiff, der fast so schwer war wie ich und der hiess Ghenghis. Sein Kopf war riesig. Der lag immer nur in der Ecke auf dem Boden hat gesabbert und nur wenn ein bestimmter Typ reinkam, der auch ein Stammgast ist, nur dann ist er aufgesprungen und wollte dem Typen den Garaus machen. Zu allen anderen war er total nett. Gestern sind wir auf dem Rueckweg aus der Stadt kurz in dem Pub gewesen und Besitzer Collin sass alleine in der Ecke mit seinem Guinness. Als wir reinkamen hat er uns angeguckt und ohne ein Wort war alles gesagt. Genghis ist tot. Leberversagen. Collin mag diese Hunde, erst letztes Jahr ist Ghengis' Vorgaenger gestorben. Vom Auto ueberfahren. Jetzt will er sich einen neuen holen. Er kriegt sie aus L. und deshalb weiss er noch nicht, wann er einen neuen kriegen kann, weil er dass Geld fuer den Zug braucht. Collin ist nicht reich.

Ich kenne ihn seit gut einem Jahr, sehe in im pub und im park. Aber wirklich kennengelernt
habe ich ihn kaum. Er redet nicht viel persoenliches Zeug, mehr ueber den Hund, die Stadt und Alkohol. Irgendwie fand ich den Typen immer schon interessant, mysterioes mit teilweise Scheiss-Meinungen, aber interessant. Als ich mir in dem Pub mal ein halbes Pint (das gleiche Glas in klein) bestellen wollte, aber wusste, das man in England dafuer ausgelacht wird und daher an der Bar zoegerte, fragte Collinn aus der Ecke, was mein Problem waer. Als ich sagte, ich habe keine Zeit fuer ein ganzes pint, will aber kein kleines ordern ist er richtig vaterhaft geworden und hat mir immer wieder klar gemacht, dass ich bestelle und trinke was ich will und keiner, aber wirklich gar keiner auch darueber nur schmunzelt, solange er in dem Pub trinkt. Irgendwie kam da eine harte Seite in Collin durch und ich habe mich seitdem gefragt was er beruflich macht bzw. gemacht hat. Nach Ghengis Tod hat er etwas mehr ausgeplaudert und ich konnte ein paar Dinge ueber ihn in Erfahrung bringen. Pensionsalter erreicht er naechstes Jahr, ist also Mitte 60. Er hat mal in Muenster gelebt, fuer 5 Jahre und konnte so gut deutsch, dass er immer alle Maedels in den Bars aufgerissen hat. Fuer sein Alter ist Collin kraeftig gebaut, war frueher wahrscheinlich ein Kraftprotz, denn auch heute noch traegt er manchmal Boxer T-Shirts oder nur Unterhemd, was bei einem Mann seines Alters schon merkwuerdig aussieht. Jedenfalls war er Soldat. Das Tattoo auf seinem Arm hatte ich schon vor einiger Zeit entdeckt. Da steht Singapore. Ein selbstgemachtes Tattoo, wahrscheinlich auf irgendeinem Kriegsschiff, als den Jungs stinklangweilig war.
Wenn Dienstags Pub-Quiz ist, wird Collin von einigen anderen Stammgaesten bei einigen Fragen immer um Rat gebeten, sie rennen dann schnell in die Ecke und fluestern mit ihm. Er selbst spielt nicht mit. Einmal habe ich mit ihm gesprochen, als ein Typ dazu kam und ihn nach den zwoelf chinesischen Symbolen fragte. Collinn wusste so einige und es kam heraus, dass er einige Zeit in Asien unterwegs war. Beweise habe ich nocht nicht, aber von seiner Art, die Vergangenheit zu verschweigen und von seinen Einstellungen zu einigen Dingen her, habe ich das Gefuehl, dass Collin in Vietnam oder Kambodscha war und dass unter dem Hemd noch ganz andere Tattoos versteckt sind. Fragen will ich ihn aber nicht. Gestern hat ihm einer gegen 11 Uhr ein Sandwich angeboten. Collin hat total gereizt reagiert, als waere es eine Beleidigung, ihm was zu essen anzubieten. Der Typ dachte scheinbar, Collin wuerde aus Hoeflichkeit ablehnen und bot ihm das Sandwich immer wieder an. Collin wurde bissig und raunzte irgendwann zurueck, dass er nicht essen kann. Der andere lachte und Collin nannte ihn Wichser. Er habe es tausendmal versucht, aber er kann einfach nicht essen. Der andere koenne ihm ein pint kaufen, aber soll ihm gefaelligst nichts zu essen anbieten.

Mal sehen wie gross der naechste Hund ist.


Morgen werde ich den Typen anrufen, der diese DVD produzieren will, von der ich dir erzaehlt habe. Oder auch nicht. Habe ihn gestern getroffen und er ist gerade dabei, herauszufinden, ob Firmen bereit sind Werbung auf dieser DVD zu platzieren, so dass absehbar ist, ob damit ueberhaupt Geld zu verdienden ist. Als wir darueber gesprochen haben, habe ich richtig Bock auf sowas gekriegt. Du hast kreative Aufgaben, was die Gestaltung und Produktion der Filmchen angeht, kannst da noch andere Informationen einbauen und das Spektrum von Clubs theoretisch stark ausweiten auf Bars, traditionelle Pubs und so weiter. Jedenfalls muesste ich wenn, dann jetzt einsteigen, aber nun bin ich ja mit der Arbeit beschaeftigt. Ich frage ihn morgen aber troztdem mal, da ich fuer so was schon in Kauf nehmen wuerde, etwas spaeter fertig zu werden. Das ist optimal als Uebergang fuer die Zeit nach dem Studium und vor dem ersten Job. ich koennte vielleicht an drei Tagen in der Woche die Arbeit fertigschreiben und den Rest fuer diese projekt verwenden und dann im Juni oder so nur noch das machen. Dann keonnte ich mich nebenbei fuer Praktika usw. bewerben. Nur ist es riskant, die Diplomarbeit in Teilzeit fertigschreiben zu wollen. Mal sehen, vielleicht will er gar nicht mit mir zusammenarbeiten.

Und Ballack zu ManUnited?

Manga

Habe mir gestern mein erstes Manga gekauft und direkt gelesen. Eigentlich sind die mit 5€ viel zu teuer, aber das war auf 2 runtergesetzt. Durchaus interessant, allerdings verstehe ich noch nicht wirklich den Hype, der gemacht wird, denn ich wüsste nicht inwiefern sich das vom comic unterscheidet, ausser vielleicht ein etwas anderer Zeichenstil und andere Themen. Ich gehe auf jeden Fall nachher nochmal in den Laden und gucke, ob die noch mehr von "Crewman" runtergesetzt haben.

Kein Bock mehr auf Lernen.

War letztens noch beim Pädagogik-Prof, bei dem ich eine Klausur geschrieben habe und bei dem ich auch noch eine Mündliche habe, natürlich kannte der meinen Namen nicht und wusste auch nicht, wo er mich einzuordnen hat. Dann haben wir über die mündliche Prüfung geredet und zum Schluss hat er mir angeboten, meine Klausurnote nocheinmal nachzuschauen. Und siehe da: "Im oberen Bereich, eine der besten Klausuren bei diesem Durchgang" und bei der Verabschiedung hat er mich mit meinem Vornamen verabschiedet, als wäre es nie anders gewesen. Jetzt kann er es auch lassen....

Donnerstag, 5. Mai 2005

Am Rande

Meine absolute Lieblingshomographie:
Montage

Montag, 25. April 2005

Herr Uzumaki

In Sachen Pseudonymen hast du die Ernsthaftigkeit und den Sinn derselben nicht verstanden oder missachtet. Man kann, wenn man wollte, meine gesamte Identitä hier herausfinden. Mein Vorname wurde häufiger erwähnt. Mein Nachname wurde bei der Sache mit dem Westfälischen Dampfboot von dir kund getan, mein Strasse wegen deiner Friedhofstheorie und die Stadt wurde sowieso erwähnt. Um die Anonymität zu gewährleisten habe ich auch zu Beginn unseres Diskurses immer die förmliche Anrede "Herr Uzumaki" gewählt, was aber von dir gerügt wurde. Ich werde versuchen Herr Uzumaki beizubehalten (gefällt mir) aber wegen unserer "Brüderschaft" diese Anrede mit dem Du zu kombinieren.
( Hast du "Herr Lehmann" gesehen?)

Kafka ist im Kasten. Könnte besser sein, aber mehr Zeit ist nicht. Gleich geht es los mit der Sprache zur Nationalsozialistischen Zeit.

Mein Interesse für medial aufgeblasene Großereignisse hat nicht abgenommen. Die Papstsache hat sich leider sehr schnell erledigt. Ich hatte mich eigentlich auf eine längere Dauer eingerichtet und gefreut. Aber wie das in dem Geschäft so ist, steht schon das nächste mediale Ereignis praktisch live vor der Tür: Fischer vorm Visa-Ausschuss.
habe ich gerade auf Phoenix verfolgt. Ist das erste mal, das soetwas öffentlich ausgetragen wird (amerikansiche Verältnisse). Und es ist auch echt interessant. Obwohl ich nicht wirklich bewandert bin in der Thematik, konnte man Fischers Ausführungen von 2Std 18 Min. sehr gut folgen. Sein Schreibtisch steht in der Mitte und ihm gegenüber ein Halbkreis diverser MdB´s. Jetzt gerade hat die Fragerunde begonnen. Aber ich frage mich, was bei der Sache herauskommen soll. Ein solches Verfahren führt meiner Meinung zu nichts. Zur Wahrheitsfindung kann es auf jeden Fall nicht beitragen, weil es die ja sowieso nicht gibt. Das ist ein politisches Tauziehen, wo eventuell ein Politiker und seine Partei unter die Räder geraten, aus welchen Gründen auch immer.

Deine Überlegungen zu Frankreichs Fußball und Wirtschaft habe ich schon häufiger gehört. Auch wenn es eigetnlcih irrational ist, glaube ich schon an Kausalitäten zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Aber wie will man diese nachweisen?Vor allem die Kausalitäten zwischen Fußball und Politik sind schon häufiger auf den Tisch gekommen. 1998: tierisch schlechte WM - Regierungswechsel
2002: Fizeweltmeister, Regierungsbestätigung
Es ist jedoch fraglich, was die Europameisterschaften damit zu tun haben.
Außerdem frage ich mich, ob sich etwas ändert, jetzt wo wir Papst sind.

Samstag, 23. April 2005

So, jetzt ja.

Stecke im Moment schwer im Schreiben, von daher habe ich nicht viel Zeit und komme kaum zum kursivieren.

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise, in allen Bereichen. Frankreich ist seit einigen Jahren sportlich auf dem Hoehepunkt, wobei man das heute vielleicht auch schon wieder in Frage stellen kann. Jedenfalls war Frankreich sportlich in den letzten Jahren ganz vorne mit dabei, in vielen Bereichen: Fussball, Handball usw.

In den letzten Jahren hat die Anzahl franzoesischer Autos aufgrund deren fortschrittlichem Design und stark verbesserter Qualitaet zugenommen, beobachtet man mal die Autos auf europaeischen Strassen, faellt auf, dass unheimlich viele Peugeots, Renaults und Citroens unterwegs sind. Hier ist also ein produktiver und wirtschaftlicher Aufschwung zu verzeichnen. Gleichzeitig ist Deutschland im Fussball in den letzten Jahren so schlecht gewesen wie schon lange nicht mehr.

Gibt es Kausalitaeten zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Sport und Wirtschaft?

Hochachtungsvoll

uz

PS: Wie du weisst, machen unsere Peudonyme nur Sinn, wenn sie statt der realen Namen und nicht neben ihnen verwendet werden, also bitte. So manche Perspektive tut sich fuer die Zeit nach dem Studium bei mir auf. Dazu aber ein andermal mehr, evtl am Telefon.

Donnerstag, 21. April 2005

Roman und Ira

Kafka und der Roman der Moderne. Bin ich gerade bei und ist eigentlich auch interessant. Frage mich, warum ich sowas nicht schon früher gelesen habe. Also nicht Kafka, sondern Theorien über den modernen Roman. Bei Roman muss ich ja immer an Roman Kollberg denken, den kleinen Bruder von Boris, den wir mal im Geräteschuppen eingesperrt haben. Meine Erstgeborene nenne ich Prosa. Steinemanns haben ihre älteste Tochter ja Ira genannt. Wahrscheinlich fanden sie den Klang einfach schön. Sie hätten sich aber mal die Mühe machen sollen und den Namen im lateinischen Wörterbuch nachgeschlagen. Ihre Tochter heisst Zorn. Hat Uzumaki eigentlich eine Bedeutung? Apropos, was macht der eigentlich? Hat sich schon lange nicht mehr gemeldet.

Montag, 18. April 2005

Habemus Papam

Das hört sich doch alles schon sehr fett an. Wie lange würdest du eigentlich durch die Landen ziehen wollen (Bei mir gilt die Devise: Je länger, je besser). Ich habe befürchtet, dass bei einem Rumänientrip nichts an Draculas Spuren vorbeiführt. Ich bin aber doch so zart besaitet, was das angeht. Ich hatte damals schon Alpträume vom "Der kleine Vampir". Erinnerst du dich an den großen Bruder "Lumpi"? Der sah ein wenig aus wie der junge David Bowie oder Billy Idol. Da habe ich mich als kleiner Junge echt nächtelang mit herumgequält. Deswegen halte ich es für keine gute Idee, vorher nochmal Bram Stoker zu lesen. Aber Hermannstadt muss auf jeden Fall sein, da ist nämlcih Kai-Uwe aufgewachsen.

Was ich zur Zeit so mache? Ich versuche vergeblich zu lernen. Das alles jedoch in letzter Zeit mit einem unglaublichen Desinteresse. Schaffe es kaum, morgends aus dem Bett und habe kein Bock auf nix.
Für meine mündlichen Prüfungen beginnt langsam aber die Panik. Das ist zu viel, das schaffe ich nie und dann auch noch Dekonstruktion.
Werde deswegen jetzt noch was lesen.
Ich habe übrigends ein erstaunliches Interesse an der neuen Papstwahl bei mir erkannt. Finde ich alles irgendwie sehr abgefahren mit diesen Ur-alten Traditionen und so.

...

Habe eine Rumaenien-Recherche hinter mir und wuerde gerne folgende Ziele ansteuern: Natuerlich Bukarest mit Palast etc, Donau-Delta und evtl Kuestenstadt Constanta, aber vor allem: Brasov in den Karpaten und die von dort aus zu erreichende Branburg, die Burg von Dracula und vielleicht auch die mittelalterliche Stadt Sighisoarg, auf deutsch Schaessburg (klingt ekelhaft) und auf jeden Fall nach Sibiu (Hermannstadt). Hermannstadt ist einer Legende nach ja die Stadt, die von den Kindern gegruendet wurde, die der Rattenfaenger von Hameln entfuehrte. Die Branburg sieht tatsaechlich aus wie das von Bram Stoker beschriebene Gebauede, ich wuerde vorschlagen, dass du das Buch vorher mal liest, denn auch die Legende um Hermannstadt wird darin erwaehnt. Cluj/Napoca (Klausenburg) waere vielleicht auch interessant. Bistritz spielt in Stokers Buch uebrigens eine zentrale Rolle, weil der Graf ja ueber den Fluss Bistritz in seine Burg fliehen will und da auf seinen Spuren zu wandeln waere sicherlich auch zu ueberlegen.
Was zu Hoelle machst du eigentlich gerade?

Freitag, 15. April 2005

...

Na wunderbar. Ich sag ja, aufgeben ist nicht - nicht jetzt.
Meld dich aber tatsaechlich vor der Zerstoerung alter Werke nochmal. Da moecht ich gerne mitmachen. Ja ja, war ja nur ein spass, natuerlich wuerde ich dich davon abhalten wollen.

Wann liegen denn die naechsten Pruefungen, sind die schon so bald? Was den Ostblocktrip angeht, bin ich nach wie vor dabei und plane fest damit. Rumaenien finde ich auch sehr spannend, gerade den Palast des Volkes wuerde ich mit gerne ansehen. Ich schaue mal auf eine Karte, was fuer eine Route sich anbieten wuerde. Neben Rumaenien waere bei mir wahrscheinlich Polen am weitesten vorne. Da wuerde mich ein Trip von Krakau im Sueden ueber Warschau nach Danzig interessieren. Wenn moeglich mit einem dort gekauften Schrottauto, dass man auch dort wieder loswird.

Eigentlich wollte ich ganz relaxt damit umgehen, aber es geht einfach nicht. Die Vorstellung, dass ich hier mit einer alkoholisierten Person kommuniziere, schockt mich zutiefst. Fuer mich sind die Beitraege im Kursiv eine willkommene Abwechselung zwischen der Diplomarbeit, also von Arbeitsphasen umgeben. Drogenkonsum ist in meiner Vorstellung da ungefaehr diametral entgegengesetzt positioniert. Nachdem du mit diese Info zu nebenbei verabreichst hast, weiss ich gar nicht, wie ich jetzt ueber diesen Blog denken soll. Von jetzt ab alles nur noch halbherzig machen und nicht mehr so wichtig nehmen, vielleicht selbst mal eine kleine Whiskeyflasche in die Buecherei schmuggeln? Oder versuchen einen neuen Blog aufzubauen, der ernst, sachlich und nuechtern auch von anderen Teilnehmern gefuehrt wird und die Adresse des neuen blogs moeglichst vor den alokoholisierten bloggern fernhalten?
Ich brauche Zeit, um mir darueber klar zu werden. Melde mich dann.

Donnerstag, 14. April 2005

Katharsis

Lieber Herr Uzumaki (ich benutze bewusst nicht den richtigen Namen, wegen der Anonymität)
heute geht es mir schon besser. Ich gebe ja auch zu, dass ich gerade unter Alkoholeinfluss schreibe, aber ich habe dieses besserfühlen schon vor dem Alkohol bemerkt.
Ich hatte vorhin Jugendkunstschulsitzung und habe einer der Damen über meine Amsterdamabsage informiert. Diese Dame ist selber freischaffend, also mit Galerie im Hintergrund und auch schon einigen Stidpendien. Sie hat über meine Geschichte nur müde gelächelt und mir angeboten, mir ihren Ordner mit den Absagen von Stipendien zu zeigen: Nicht drüber nachdenken, nächste abschicken.
Als ich vorhin bei einem Bier über alles nachgedacht habe, bin ich zu dem Punkt gekommen, mich zu reinigen. Diverse Künstler (darunter auch meine Profs) haben berichtet, dass sie alte Arbeiten zerstört haben. Das habe ich irgendwie nie nachvollziehen können. Wenn ich aber jetzt an mein altes Jugendzimmer denke, dass vollgestopft ist mit meinen Arbeiten, habe ich echt das Verlangen, die Dinger der Reihe nach an die Wand zu klatschen. Ich melde mich aber vorher nochmal.

Was ist eigentlcih mit unserem Osblocktripp? Ich bin auf jeden Fall dabei, habe mich aber noch nicht gekümmert. Ich habe an Ostern auch mit Kai-Uwe über die Sache geredet. Keine Angst, der will nicht mitkommen, ist aber gebürtiger Rumäne und hat mir das Land wärmstens emprohlen und da hätte ich auf jeden Fall auch Bock zu. Man könnte die Tour am schwarzen Meer beenden.

Wenn ich an die mündliche Prüfung denke, wird mir in Punkto Dekonstruktion wirklich schlecht. Ich glaube zwar eingiges verstanden zu haben, aber nicht so viel, dass ich 20 Minuten damit füllen könnte. Mittlerweile weiss ich aber, dass dieses Gefühl ja dazu gehört und es muss halt irgendwie klappen. Muss am Wochenende so weit sein, dass ich alles, was ich zu sagen habe mal schriftlich fixiert bekomme. Ist noch einiges an Arbeit. Und ausgerechnet dieses Wochenende ist das Partywochenende hier in Siegen. Du weisst, dass es diesen einen Termin gibt, auf den sich alle Leute einigen, auch wenn sie sich nicht kennen, und da ihre Paries machen. Das ist morgen.

Ich gehe dann mal zu Mareike und wünsche noch eine Gute Nacht

Mittwoch, 13. April 2005

...

Die Amsterdamsache hat mich echt mehr mitgenommen, als ich gedacht hätte. Die Chancen waren ja eh total gering, was ich auch wusste und ich habe mich eigentlich kaum bewusst mti einem positiven Ende auseinandergesetzt. Dennoch haben sich einige Hoffnungsschimmer durchgeschmuggelt. Ich fühle mich im Moment total desillusioniert und spüre, dass eine mittelschwere Depression im Anmarsch ist. Habe echt kein Bock auf gar nichts mehr, penne total lang und muss doch eigentlich lernen. Das kommt nämlich noch dazu, dass ich jetzt noch ätzende Prüfungssachen zu regeln habe. Naja, Augen zu und durch.
Wegen deiner Diplomstruktur rufe einfach an. Ich müsste eigentlich morgen den ganzen Tag über zu Hause sein.

Dienstag, 12. April 2005

...

Ich werd hier gleich verrueckt. Da ich so viele informationen fuer meine Arbeit aus dem Netz habe, habe ich vor einiger Zeit die ganzen Webseiten mal abgespeichert und auf CD gebrannt. jetzt habe ich aber mal eine dieser abgespeicherten Webseiten aufgerufen und sie wird nicht korrekt dargestellt. Nun habe ich verschiedene Browser und Speicheroptionen ausprobiert, aber eine ganze Reihe von Internetseiten lassen sich einfach nicht so speichern, wie sie auf dem Monitor zu sehen sind. Also dachte ich mir, dann muss es halt doch die gute alte Hardware_Version sein und ich drucke die Seiten aus. Nach etwa 20 Druckauftraegen stelle ich fest, dass wieder eine ganze Reihe von Webseiten nicht gedruckt oder fehlerhaft gedruckt worden ist. Wie zur Hoelle soll ich diese Scheiss Internet-Seiten denn dann aufbewahren? Selbst die wenn man die links speichert und spaeter eingibt, kommt man manchmal nicht direkt auf die gleiche Seite. Das ist doch zum kotzen.

Dich wuerde ich gerne mal als Versuchskaninchen missbrauchen. In meinem Theorieteil blicke ich selbst nicht mehr richtig durch, es sind zu viele Dimensionen, Differenzen und Perspektiven. Daher will ich jemandem mal meine Systematik vorstellen und sehen, ob das logisch ist. Und wenn es um Struktur geht, wen koennte ich da eher fragen als den grossen Je-Guil? Durch dessen blosse Praesenz sich so manches Chaos selbststaendig strukturiert?

Also will ich dich anrufen und dir was erzaehlen, allerdings muesstest du diesmal zuhoeren (nicht wie bei den Testlaeufen zur muendlichen Pruefung, als du zwar eine interessierte Mine aufsetzen musstest, dann aber derweil surfen, zeichnen oder sonst was machen konntest). Wenn du, der grosse Strukturator, dazu bereit bist, wuerde ich mich ueber eine passende Uhrzeit und Datum freuen.

Mit freundlichen Gruessen,

Montag, 11. April 2005

...

Scheisse. Trotzdem wirst du kein Lehrer.

ich weiss, dass du selbst das Lehrerdasein nie als tolle geschichte angesehen hast, aber trotzdem hast du es ja immer in Betracht gezogen - aus Mangel an Alternativen. ich habe mal darueber nachgedacht und, so Leid es mit tut, in meinen Augen bist du einfach nicht der Lehrertyp. Dass heisst, du kannst Lehrer sein, das heist, du kannst ein Lehrerdasein mit Dir vereinbaren. Aber das bedeutet zugleich, ein Dasein wie in S. fortzusetzen. Damit meine ich die Situation, in der auch ich war, nicht zufrieden zu sein, aber aus unterschiedlichsten gruenden geht es halt nicht anders und es wird irgendwie akzeptiert. Diese Haltung, die ja letztlich auf Angst vor Veraenderung zurueck geht, wuerde dein Lehrerdasein glaube ich mit sich bringen. Da ich aber bezweifle, dass dich das wirklich gluecklich macht, wenngleich es dir Sicherheit gibt, bist du nicht der Lehrertyp. Irgendwann wartet die Herausforderung auf Dich. Wie die Stadt S. gezeigt hat, ist der erste Schritt der einfachste. Vielleicht bedeutet das in deiner Situation nach dem Studium einen unkonventionellen Weg einzugehen, um dir Chancen zu bewahren. ich stelle mir zumindest vor, dass du ein lehrerdasein nicht nur mit dir vereinbaren kannst, sondern es sogar ohne permanente Zweifel und Veraenderungsplaene akzeptieren kannst, wenn du gewisse Schritte hinter dir hast und selbst wenn diese ins Nichts gefuehrt haben. Man kann deine Situation damit folgendermassen ausdruecken: Du kannst 66%-100% rausholen, wenn du dich weiter um ein Kuenstlerdasein bemuehst, sei es mit Bewerbungen fuer Stipendien versuchst oder in dem du dich mit kleinen Jobs finanzierst, und du es schaffst. 33%-66% sind zu holen, wenn du das gleiche tust, es aber nicht schaffen solltest und dich nach dieser Erfahrung zum Lehrer machen laesst. Gehst du aber direkt ins Referendariat, sind nur 0-33% drin.
Letztere Option war m.E. in gewissen Aspekten auch in S. der Fall. Mit Städten wie D. oder B. waeren nach dem Zivi vielleicht 66% und mehr drin gewesen, mit spaeteren Versuchen haettest du es zumindest nochmal in S. ueber die 33% schaffen koennen. Versteh mich nicht falsch, ich will dir nicht einreden, dass du in S. todungluecklich bist und das die Hoelle war. Erstens beziehen sich meine Einschaetzungen nur auf berufliche / selbsterfuellende Aspekte im Sinne einer Taetigkeit, einer Leistung und nicht auf sonstige soziale Aspekte. Zudem sind sie ganz klar ueberspitzt gemeint, die Zahlen idealtypisch und die Einschaetzungen moegen ohnehin total falsch sein. Ich glaube aber, gerade wenn ich es mit meinen eigenen Erfahrungen vergleiche, dass es sich dabei um bestehende, grundsaetzliche Tendenzen handelt. Wo bei Dir auf der Skala die Grenzen sind, musst du selbst wissen. bei mir war es auf S. bezogen vielleicht bei 50%, 75% und 100%, wobei dies auch nur die Uni usw. wiederspiegelt.
Und du wirst kein Lehrer.
Nicht jetzt.

...

Die Amsterdam-Absage ist heute gekommen. Muss wohl doch Lehrer werden.

Samstag, 9. April 2005

Unter Hunden gilt Fuchspisse als anregendes Parfuem

Wenn du Dekonstruktion verstanden hast, ist das Spiel "Dekonstruktion 1-4" ja in gewissem Sinne auch aus. Dann nimmst du keine erklaerenden Texte zur Dekonstruktion mehr zur Hand. Das Ende manifestiert sich dann vielleicht noch in einer Pruefung. Natuerlich rettest du damit nicht die Charaktere des Computerspiels vor der Panzerkroete und es geht immer weiter, aber du erreichst ja auch einen neuen geistigen Level, der vielleicht das Ende markiert. Mit neuen Computerspielen kommen ja auch immer neue Endgegner, wie in der Wissenschaft. Wenn man Theorien eher mit Endgegnern eines Levels vergleicht, ist das Danach zwar nicht mehr das Problem, da eben auch im Spiel ein neues Level kommt. Allerdings suggeriert das dann, dass irgendwann tatsaechlich ein "wirkliches" Ende erreicht wird. Waere das dann die Erleuchtung?

Seit wahrscheinlich knapp 10 Jahren ist das einzige Parfuem, das ich laenger als nur ein paar Monate gut finde und oft benutze, Fahrenheit. Ein Kracher. Habe auch noch ein paar andere, die ich aber eben nur sehr selten auftrage. Mit Fahrenheit parfuemiere ich allerdings recht haeufig. Warum? Hast du gerade das Konzept des Parfuemierens verstanden? Oder sitzt dir deine Herzallerliebste im Nacken, aber bislang hast du sie immer abgewiesen und etwas belustigend behauptet, richtige Maenner wuerden sich nicht parfuemieren. Jetzt ist dir aber aufgefallen, dass du dieses Argument von irgendwem aufgeschnappt haben musst, da du eigentlich gar nicht solche Macho-Meingungen vertrittst. Die Meinung einer anderen maennlichen Person kann bei dir nun den grossen Wandel hervorrufen. Also nochmal: Ja, ich parfuermiere! Und nicht zu selten. Und Frauen macht es geil.

Habe gerade die Fussballergebnisse gelesen. Man United haben beim Tabellenletzten 2:0 verloren und Chelsea nur ein glueckliches 1:1 gegen ein mittelmaessiges Team. Ich dachte immer, Sammer ist eine der groessten Flaschen im Fussball. Er hat aus einem guten VFB-Team von Magath eigentlich Scheisse gemacht. Heute wurde aber Kuranyis tolle Leistung vor allem auf die persoenliche Beziehung zu Sammer zurueckgefuehrt. Vielleicht kann der doch was. Und Magath, den ich immer fuer einen absoluten Profitrainer gehalten habe, ist vielleicht gar nicht so gut, wenn man sieht, wie gluecklich Bayern oft gewinnt und das oft wegen Einzelleistungen. Werder, Werder.

Endgegner nur mit Ende

Ich hätte nicht gedacht, dass dir die neue Kategorie auffällt. Hunt ist so gut wie tod und ich weiss nicht wohin mit der Kategorie. Da diese ohnehin zur Zeit ein Schattendasein führen, plädiere ich dafür, dass die erstmal da bleibt. Stören tut sie ja wohl nicht wirklich.

Literarische Wertung war kein wirklicher Endgegner. Zwar schon sehr hohes level, aber kein Endgegner. Ein Endgegner ist die Dekonstrukion und eigentlich alles, was in philosophisch untermauerten Theorien verläuft. Zeit ist auf jeden Fall auch ein Endgegner, wobei du damit ja wahrscheinlich eher in Richtung Physik wanderst.
Das Problem bei den akademischen Endgegnern ist das Danach. Beim Computerspiel ist es dann vorbei. Ich habe mal Super Mario komplett durchgezockt und als man den Endgegner, ein risieges Krokodil mit Schildkrötenpanzer und dem Namen "Cooper" , besiegt hatten, haben die kleine Figuren in der Glotze eine Party gefeiert mit Feuerwerk und so und das Spiel war aus. Man konnte nur Reset drücken oder ausmachen. Aber was passiert, wenn man einen akademischen Endgegner besiegt? Danach geht es dummerweise immer irgendwie weiter. Das würde bedeuten, dass es gar keine Endgegner gibt. Endgegner nur mit Ende.

ENDE

Parfümierst du dich eigentlich?

Jump & Run der Wissenschaften

Ja was soll ich denn von dieser rasanten Entstehung neuer Kategorien halten? Wenn die letzte Kategorie nur eine Liste gelesener Texte enthalten soll, wuerde ich darauf plaedieren, sie in ein anderes Forum zu verschieben. Ohne dabei anmassend sein zu wollen.

Du kennst sicher auch akademische Endgegner, ganz im Sinne der finalen Opponenten in alten Computerspielen. Dabei kann es sich um einzelne Theoretiker oder Professoren handeln, aber auch um bestimmte Theorien, Ansaetze oder Phaenomene. Akademischen Endgegnern muss man sich irgendwann stellen,

Fuer mich war immer Globalisierung als wissenschaftliches Konzept ein Endgegner, ebenso wie Politische Oekonomie, Hyperrealitaet und Oeffentlichkeit. Im Laufe des Studiums habe ich versucht, mich den meisten Endgegnern zu stellen und sie niederzuringen, wobei ich auch die eine oder andere Niederlage eingesteckt habe. Akademische Endgegner entstammen also zuerst immer der jeweiligen Studienrichtung.

Jetzt habe ich aber einen Endgegner neuen Kalibers ausgemacht. Die Frage, was Zeit eigentlich ist. Zeit ist per se ein so abgefahrenes Konzept und dazu kommen die Ueberlegungen von Zeit als vierte Dimension. Wer weiss, was noch an supradisziplinaeren Endgegnern kommen mag.

Einer deiner Endgegner war doch bestimmt Wertung, oder?

Freitag, 8. April 2005

Eberhardo

Den Namen des Zirkus habe ich doch gar nicht erwähnt. "Freak-show" war nur mein erster Eindruck. Der Zirkus heisst "Zirkus-Krönchen". Und bevor hier irgendjemand was falsches denken sollte: ich fand das echt beeindruckend.
Bei der Behinderung bin ich mir nicht sicher. Irgendwas Geistiges. Aber bei Teilen des Interviews habe ich mich schon gefragt, inwiefern er denn behindert ist. Da hat er von seiner Wohngemeinschaft erzählt und das er das Geld verwaltet und das die Jungs aus seiner WG alle sehr sparsam wären und sie sich abundan auch mal etwas leisten könnten wie z.B. ein Frühstück ausser Haus. Hat alles völlig "normal" gewirkt. Dann kam aber irgendwann sein Mitbewohner, der einen Fable für Musik hat mit einer Gitarre rein, hat sie gestimmt und ein föhliches Liedchen angesungen. Merkwürdig war nur, dass er nicht die Bohne Gitarre spielen konnte, aber das war den Beiden egal.
Die Überquerung einer Strasse ist bei denen auch echt ein Abenteuertrip gewesen.

eberhardo

...

Gut, mein letzter Beitrag steht in der Tat etwas isoliert da. Mehr wird allerdings sicher kommen, wobei ich gespannt bin, ob du darin ein Konzept ausmachen kannst.

Bezueglich Bayern und Chelsea: ich glaube, am Mittwoch trafen beider deiner Vermutungen zu. Der Drogba gilt hier als nicht so guter Stuermer, aber ich glaube er hatte einen Supertag. Und so einen Typen, der so riersig ist und als Stuermer mit vollem Koerpereinsatz spielt, kennen die die Bayern vielleicht nicht. Die Abwehr vom FCB war definitiv aber auch schlecht drauf. In den Medien kriegt man von den Kommentaren seitens Magath und Hoeness aber den Eindruck, sie haetten gewonnen. Was muss denn noch passieren, dass die Bayern mal raffen, dass es auch bessere Teams gibt?

Der Behindertenzirkus klingt merkwuerdig. Ich hoffe der Name ist von dir gewaehlt worden. Welche Behinderung hatte der riesige Typ denn?

Abschliessend, aber am wichtigsten: 1. Wo riecht es nach Krankenhaus und Wuerstchen? Bei dir in der Bude? 2. Ist das woertlich gemeint oder steckt da ein uebertragener Sinn hinter, etwa wie "Es riecht nach Aerger"?

Balettkleidchen und Schirm

Deinen gestrigen Beitrag kann ich nciht richtig einschätzen, aber ich nehme ihn einfach mal so hin. Vielleicht kommt da ja noch mehr.

Mit den Bayern hast du auf jeden Fall recht. Und so unsympatisch sind die Jungs von Chelsea gar nicht und man hat wirklcih einen Unterschied zwischen den Ligen gesehen. Unglaublich, wie der Drogba da an jeden langen Ball gekommen ist. Entweder ist der extrem gut oder die Bayernabwehr extrem schlecht.

Das Kafka-Thema halte ich für nicht so kompliziert. Mein Schwerpunkt liegt auf "der Prozess" und ich muss dann wahrscheinlich in Sekundärliteratur herausfinden, was den modernen Roman auszeichnet und das dann noch am Prozess belegen. "Das Schloss" fand ich auch ziemlich cool. Kann eigentlich nicht verstehen, warum man das abbricht. Übrigends schafft er es nicht, das Schloss zu finden.
Habe gestern noch einen Bericht über einen Behinderten-Zirkus gesehen. Anfangs dachte ich echt "Freak-show", würde ich nie hingehen wollen und der Applaus ist auch nur aus Mitleid. Dieser Eindruck hat sich aber gewandelt. Grund war ein riesig großer Typ und seine Drahtseilnummer. Das Seil lag natürlcih auf dem Boden unt der riesige Typ hatte ein rosa Balettkleidchen an und einen kleinen Schirm (etwas entwürdigenderes kann man sich kaum vorstellen). Dann ist er auf einen Stuhl gestiegen und von da auf das Seil auf den Boden, aber das mit einer so unglaublich hohen Konzentration, dass es echt egal war, ob das Seil in 50 Metern höhe hängt oder auf dem Boden liegt. Dieser riesige Typ ist in dem Moment einfach unter einer unglaublichen Konzentrationsanstrenung über ein Seil gelaufen. Wenn ich da gewesen wäre, hätte ich nicht aus Mitleid applaudiert, sondern aus purer Bewunderung.

Es riecht nach Krankenhaus und Würstchen

Donnerstag, 7. April 2005

Seine Fuesse schmerzten jetzt schlimmer in den neuen Sohlen, als etwas seine Aufmerksamkeit anzog.

Von weitem schon konnte er durch das Dickicht der Tannen eine Lichtung erkennen und kurz darauf wurden die Umrisse von mehreren Gebaeuden sichtbar. Als er weiter ging, formten sich die vereinzelten Fussspuren auf dem Boden zwischen den Nadelbaeumen zu einem Pfad, der sich durch den Wald auf die Haeuser zuschlaengelte. Die Baeume lichteten sich und standen in immer weiteren Abstaenden, bis sich eine begraste, halb ins warme Licht der schon recht schraeg stehenden Spaetsommersonne getauchte Lichtung vor ihm auftat. Darin standen drei Haeuser, eng von zumeist dichtem Wald umgeben. Zwei kleinere eingeschossige Bauten waren mit einem groesseren Gebaeude kreisfoermig arrangiert und in der Mitte zwischen den Haeusern befand sich eine Feuerstelle. Es war niemand zu sehen. Er ging an einem der kleinen Haeuser vorbei auf das Hauptgebaeude zu und inspizierte das Bauwerk. Es handelte sich um einen dreigeschossigen Wandständerbau mit Hängepfosten. Angeblattete Kopfbänder, geblattete Riegel und Geschoßvorkragungen auf leicht gekehlten Knaggen zeigten die typischen Merkmale der Bauweise von Haeusern wohlhabender Leute.

...

Ja, Buecher sind Schweine. Vor allem halten sie zusammen. Wenn du eins nicht findest, wirst du mit Sicherheit noch weitere Titel vergeblich in den Regalen suchen. Die Signaturen der Buecher koennen hierbei allerdings einiges verraten: in der Regel ergibt die Quersumme der Nummern in der Signatur der Verschwoerungstitel eine Primzahl. Allerdings gilt diese Regel nicht, wenn wir uns in einem Schaltjahr befinden.

Du hast dir ja schon wieder so ein Thema gesucht, in dem du dich wunderbar verlieren kannst. Und in Kafkas Werke eine Struktur rein bringen? Viel Spass. Ich hab ja aber auch bei allen Pruefungen und der Diplomarbeit das gleiche getan. Herausforderung muss eben sein. Habe mir letztens "Das Schloss" geklauft und angefangen. Und schnell weggelegt. Fuers erste.

Ich bin bei der Diplomarbeit in einem teil angekommen, in dem ich auf wenigen Seiten kurz wiedergeben will, worum es bei Globalisierung von Oekonomie udn Globalisierung der Kultur geht und dann Globalisierung der Medien darin verorten will. Manchmal passiert es, dass ich soviel quer lese und verschiedene Perspektiven, Ansaetze, Aspekte und Dimensionen vermische und mir saetzchenweise was zurecht schreibe, das aber nicht wirklich stringent ist und aufeinander aufbaut. Sowas habe ich gerade bei diesem Teil. Ich muss da mal wieder dringend Struktur reinbekommen und vor allem Zusammehaenge aufbauen, so dass nicht alles separat nebeneinander steht.
Deine Kopien werden mir hoffentlich ab naechster Woche helfen, dann soll der Theorieteil zu Ende gehen und die Daten sollen aufbereitet werden. Fuer das kleine Intro bei jedem Land will ich dann deine Kopien konsultieren.

Fussball. Gestern sind die unterschiedlichen Niveaus der Mannschaften und Ligen deutlich geworden, aber das meine ich gar nicht negativ. Allerdings ist Chelsea doch mehr ien Traditionsverein aus England und Chelsea als ich dachte. Die zentralen Positionen sind von Englaendern bestetzt und einige davon sind Urgesteine des Vereins. Im Grunde genommen ist der Verein nicht mehr zusammengebastelt als Bayern. Nur mit teureren Bauteilen. ich war natuerlich auch fuer Bayern, fand deren Leistung aber wirklich unterdurchschnittlich. Total viele Patzer und kein Spielfluss. ich denke, das Ergebnis ist extrem gluecklich. Und die Schwalbe von Ballack - mann mann mann, das muss doch nicht sein. Den kann ich aber eh nicht ab. Chelsea hat hingegen gezaubert. Englischer Fussball vom feinsten - schnell nach vorne und offensiv.
Liverpool spielt uebrigens mehr den europaeischen Stil - defensiv und langsam. Das erklaert auch, warum die in der Liga nie so toll sind, in europaeischen Wettbewerben aber immer sehr weit kommen. Die haben gegen Juventus wahnsinnig dominiert.
Dass Bayern einen auf die Fresse gekriegt hat, finde ich aber auch nicht schlecht. Die haben ohnehin immer ein zu grosses Maul. Vor dem Chelsea-Spiel vom Titelgewinn zu reden, was soll das?

Ich bin jetzt Werder-Fan. Bayern muss so eine deklassierung richtig peinlich sein, weil sie sich zu den 5 Top teams in Europa zaehlen. Dann wuerden sie aber ohne zwei leistungstraeger gegen ein anderes team der Top 5 (bei chelsea haben uebrigens auch 4 Spieler gefehlt) nicht so unter die Raeder kommen - das war mehr als ein schlechter Tag. Wenn man also wie Bayern viel einkauft und geld verprasst um oben dabei sein zu koennen, dann sollte man es auch richtig machen. Ein team wie Werder sieht sich ja aber gar nicht da oben, von daher ist eine hohe Niederlage vielleicht auch peinlich, aber auf einer ganz anderen Art.

Werder, Werder! (wunderschoen gesungen)

Best of
Dolle Dinger
Gehört
Gelesen
Literaturen
Lyriks
Manifest
Tagesgeschäft
Verbale Kamera
Was für's Auge
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
eXTReMe Tracker
development